Faktor-Investing mit Faktor-ETFs
Faktor-Investing hat in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug erlebt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Anlagefaktoren wie Value, Size, Quality, high Dividend und Momentum in der Vergangenheit eine systematische Outperformance gegenüber ihren Vergleichsindizes gebracht haben. Allerdings: Nicht jeder Anlagefaktor ist in jeder Phase des Marktzyklus gleich erfolgreich. Es kommt vielmehr entscheidend darauf an, die Faktoren aktiv zu steuern. Auf bestimmte Faktoren ausgerichtete Strategien können beispielsweise taktisch oder strategisch zu einer besseren Portfoliodiversifikation eingesetzt werden.
Mit aktivem Timing von Faktor-ETFs Chancen auf Faktorprämien nutzen
FAROS hat eine Strategie zur Faktorrotation entwickelt, welche die kurzfristige Dynamik von Faktorprämien berücksichtigt. Umgesetzt wird die Strategie mit Faktor-ETFs, mit denen die monatliche Neujustierung einfach und kostengünstig realisiert werden kann. Interessant für institutionelle Investoren ist, dass man bereits mit einem sehr geringen Tracking-Error Renditechancen nutzen kann.
Naturwissenschaftliches ex-ante Modell zur Validierung anstelle einfacher Rückrechnungen
In einem wichtigen Punkt hebt sich die FAROS-Faktorstrategie von denen der Wettbewerber ab. Während viele Anlagemodelle auf Basis von Rückrechnungen optimiert werden, nutzen die FAROS-Anlageexperten ein naturwissenschaftliches ex-ante Modell, um zu prüfen, ob eine Investmentidee signifikant ist. Damit lässt sich dem Manko vieler Strategien begegnen, deren Backtests hervorragend aussehen, aber in der Realität nicht halten, was sie versprechen.